Jährlich am 30.11 findet der Blue Beanie Day (dt. Tag der blauen Mützen) statt. An diesem Tag wird seit 2007 auf die Einhaltung von Webstandards und Barrierefreiheit im Web aufmerksam gemacht. Die meisten von uns nehmen den Aufbau des heutigen Internets als selbstverständlich war und wissen gar nicht mehr, dass die Nutzung des Internets nicht immer so problemlos und einfach war und leider auch immer noch nicht für alle ist.
Vor 30 Jahren sah die Internet-Welt noch anders aus
Wenn wir ungefähr 30 Jahre zurückspringen – zu dieser Zeit gab es noch keine Webstandards – finden wir ein Internet vor, welches geprägt ist von Browsern, Websites und Nutzungsgeräten, welche nicht oder nur teilweise miteinander kompatibel sind. Auf dem Computer einer Person funktioniert nur der Browser Firefox, welcher wiederum nur bestimmte Websites aufrufen kann und bei der nächsten Person funktioniert nur der Internet Explorer, welcher wieder andere Seiten aufrufen kann, jedoch nicht mit den Websites von Firefox arbeiten kann (1). So ein Chaos könne wir uns gar nicht mehr vorstellen.
Noch schlimmer sah es für Menschen mit Behinderungen aus. Es gehörte sehr viel Glück dazu, um zum Beispiel als gehörlose Person ein Video zu einem Thema zu finden, welches auch für sie zugänglich war und Untertitel anzeigte. Fehlende Skalierung, Textalternativen und Semantik gehörten zur Tagesordnung.
Der Tag der blauen Mützen - wie barrierefrei ist das Internet heute?
Durch das World Wide Web Consortium wurden diese Probleme angegangen und versucht durch eine allgemeine Vereinheitlichung zu lösen (2). Es wurden Webstandards festgelegt, die es ermöglichten von jeglichen Nutzungsgeräten, als auch von jeglichen Browsern die unterschiedlichsten Websites zu öffnen und zu nutzen, sodass eine allgemeine Kompatibilität entsteht. Zudem bestehen Websites aus verschiedenen Formaten, wie zum Beispiel der Auszeichnungssprache „HTML“ ( Hypertext Makeup Language), die dem Inhalt Struktur gibt, der Stylesheetsprache „CSS“, welche der optischen Gestaltung dient, und der Skriptsprache „Javascript“, die dafür sorgt, dass Websites sich dynamisch aufbauen und sich dem Benutzer anpassen können. So hat jeder denselben Zugang.
Zudem wurde durch die Web Content Accessibility Guidelines die barrierefreie Nutzung des Internets sichergestellt - Barrierefreiheit im Netz beschreibt darin die uneingeschränkte Nutzung von Inhalten im Netz, unabhängig von technischen und/oder körperlichen Möglichkeiten (2). So sollen Webinhalte für Sehbehinderte, Blinde und Gehörlose ebenso konsumierbar sein, wie für gesunde Menschen, indem zum Beispiel Sprachausgaben zum Vorlesen des Bildschirminhaltes und Untertitel in Video und Audio Dateien festgelegt und spezielle Bedienhilfen, Screen -und Webreader, Zoomfunktionen oder das Einstellen eigener Farben im Browser möglich gemacht werden (3).
Für Menschen mit Behinderung ist dies ein großer Schritt. Sie können sich selbstständig und ohne Hilfe über Inhalte informieren oder sich mit anderen austauschen. Sie werden besser integriert und können einfacher am sozialen Leben teilnehmen und Anschluss finden. Ein großer Schritt in Richtung Freiheit und Selbstständigkeit - etwas was für die meisten von uns selbstverständlich ist. Außerdem werden Gefühlen der Isolation und Einsamkeit sowie Symptomen der Depression oder Angst, wie zum Beispiel Niedergeschlagenheit vorgebeugt und entgegengewirkt.
Leider sind auch heute noch nicht alle Hürden im Internet, weder für Menschen ohne noch für Menschen mit Behinderung, behoben. Deswegen soll der Tag der Blauen Mützen jedes Jahr am 30.11 daran erinnern, dass wir zwar mit den heutigen Webstandards schon weit gekommen, jedoch noch lange nicht am Ziel sind.
(1).Hencke, G. (2015, November 29). Der „Blue Beanie Day“ und das Web für alle. Abgerufen am 13.11.2020, von https://www.shz.de/deutschland-welt/wissenschaft-netzwelt/der-blue-beanie-day-und-das-web-fuer-alle-id11338436.html
(2) Link, C. (2014, November 27). Blaue Mützen für Barrierefreiheit im Internet. Abgerufen am 13.11.2020, von https://blog.zeit.de/stufenlos/2014/11/27/blaue-muetzen-fuer-barrierefreiheit-im-internet/
(3) Riek, L. (2015, Oktober 16). Barrieren im Internet. Abgerufen am 13.11.2020, von https://inklusion.hypotheses.org/823